Die aktuellen Betreiber dieser Webseite suchen eine Nachfolge für das Weiterführen der Seite sowie die Vernetzung in der Nordwestschweiz und mit den anderen Neues Dorf-Projekten.
Veranstaltungen und der Blog stellen eine ideale Kombination dar, interessierte Besucher zu gewinnen. Anfragen von Projektwilligen werden an andere Projektinteressierte vermittelt, sodass sich die Menschen finden, denen die Weiterentwicklung der Idee Neues Dorf am Herzen liegen.
Hast Du Interesse an der Fortführung dieser Seite? - Nimm gerne hier Kontakt auf.
Samstag, 10. Juni 2023 oder Sonntag, 11. Juni 2023 09.00 - 13.00 Uhr Rheinfelden
| ESSBARE WILDPFLANZEN SOMMER finden, erkennen, sammeln, verarbeiten - Kräuterwanderung & Degustation - Nährwert & heilkundliche Aspekte - umfangreiches Skript mit vielen Rezepten
|
Anmeldung bei: e.schwann [at] bluewin.ch Weitere Infos: https://schwann-lebens-praxis.ch
|
Freitag - Sonntag, 9. - 11. Juni 2023
Beatenberg
SOMMERCAMP
NEUES DORF BERN
Dich erwarten 2 1/2 Tage gefüllt mit spannenden und
abwechslungsreichen Aktivitäten und Workshops,
umgeben von einer wunderbaren Berglandschaft
Bei Interesse bitte um Anmeldung über:
Praxis-Workshops und Vorträge in einem Gemeinschaftsgarten, 29. & 30. September 2023, Gempen SO
Weitere Details werden zeitnah bekannt gegeben. Bitte dieses Datum bereits heute im Kalender reservieren.
Dieses Workshop-Wochenende richtet sich an alle Menschen aus den Bereichen Gärtnern, Gartenbau und Landwirtschaft.
Freitag, 29. September 2023
14.30 - 19.00 Uhr
Gempen SO
GEOMANTIE - PRAXIS-WORKSHOP
Räume, Landschaft und gute Plätze erkennen und erspüren lernen als Grundlage für ein harmonisches und gesundes Wohnen und Leben. Wir lernen mit Übungen Elementarwesen wahrzunehmen und verletzten Räumen heilende Energie zu geben. Das Seminar findet in einem Gemeinschaftsgarten im Freien statt.
Der Workshop wird von Ralf Otterpohl geleitet.
Ralf Otterpohl forscht in Hamburg und arbeitet seit fünfundzwanzig Jahren zur Qualität der Böden, zum Wiederaufbau von Humus sowie zur ländlichen Entwicklung und stellt die erfolgreichsten Entwicklungen praxisnah vor. Er kann aus seiner beruflichen Erfahrung als Praktiker, Wissenschafter und Forscher schöpfen. Er ist Maurer und Bauingenieur, promoviert in den Bereichen von Siedlungen und Siedlungswasser sowie mit Weiterbildungen in der Psycho-Kinesiologie und praxisorientierter Geomantie.
REGENERATIVER ANBAU - PRAXIS-WORKSHOP
Regenerative Anbauweise ist der Weg zu fruchtbarer Erde. In diesem Workshop lässt uns Barbara Wenz teilhaben an ihrem enormen Praxiswissen über die Herstellung und Anwendung von diesen vier wesentlichen Bausteinen für den Humusaufbau, gesunden Boden und gesunde Pflanzen:
- Flüssige und feste Pflanzenfermente
- Gründüngung, Flächenrotte und Mulch
- Die Kunst des Kompostierens und Bokashi
- Vitalisierung / Belebung der Kulturen mit Kompost-Tee
GESUNDHEIT DURCH SPURENELEMENTE - VORTRAG
Ralf Otterpohl nimmt uns mit in die Welt der Mineralien und Spurenelemente, die für unseren Organismus eine so vitale Rolle spielen. Was können wir alle tun, damit sie uns wieder in vollem Umfang auf natürliche Art zur Verfügung stehen? Wir erfahren von den Methoden:
- den Nährstoffkreislauf wieder zu schliessen
- die Böden auf natürliche Art zu re-mineralisieren
im Wissen, dass Nahrungsergänzung nur eine Übergangslösung sein kann.
PRAXIS-BEISPIELE AUS DER REGENERATIVEN LANDWIRTSCHAFT - VORTRAG
Ralf Otterpohl zeigt uns anhand vieler realisierter Projekte aus den Bereichen:
- Regenerative Landwirtschaft
- Agroforst
- Waldgarten
konkrete Lösungsansätze, die wir in unser Lebens- und Arbeitsumfeld mitnehmen können.
Barbara Wenz ist seit mehr als fünfunddreissig Jahren in der Biodynamischen Landwirtschaft in der Schweiz zu Hause. Sie baute den Demeter-Landwirtschaftsbetrieb vom Humanushaus in Vielbringen BE mit auf. Nach einer Neuorientierung liegt der Fokus seit 2018 auf der Präparateherstellung und dem Verkauf, der Leitung der Koordinationsstelle Präparate beim Schweizerischen Demeter-Verband. Sie bietet Kurse und Beratung zum Thema Präparate und Bodenfruchtbarkeit an und lehrt an der Gartenbauschule Hünibach.
https://humusfarming.de/
Ralf Otterpohl forscht in Hamburg und arbeitet seit fünfundzwanzig Jahren zur Qualität der Böden, zum Wiederaufbau von Humus sowie zur ländlichen Entwicklung und stellt die erfolgreichsten Entwicklungen praxisnah vor. Er kann aus seiner beruflichen Erfahrung als Praktiker, Wissenschafter und Forscher schöpfen. Er ist Maurer und Bauingenieur, promoviert in den Bereichen von Siedlungen und Siedlungswasser sowie mit Weiterbildungen in der Psycho-Kinesiologie und praxisorientierter Geomantie.
https://gartenring.org/